When we upgraded our robot Beteigeuze with entirely new electronic components, we decided on nVidia’s Jetson Nano platform as the robot’s primary computer. The Jetson Nano is an ARM based quad-core System-on-a-Chip (SOC) that features CUDA acceleration for Deep Learning models. As a test, we tried deploying the model that we used during last year’s …
Kategorie: Informatik
Aug 20 2020
Modulare Roboter mit RODOS – Beteigeuze NOVA
Abstract Kamaro Engineering e. V. forscht seit mehr als zehn Jahren an Feldrobotern und nimmt mit den entwickelten Prototypen an verschiedenen Wettbewerben teil. Beispielweise meistern die Roboter jährlich auf dem Field-Robot-Event neue Herausforderungen, die unterschiedlichste mechatronische Lösungen erfordern. Durch die von Event zu Event variierende Aufgabenstellung gewinnt eine modulare Bauweise mehr und mehr an Bedeutung, …
Apr 08 2017
Precise Localisation with Loop Closures using Graph SLAM
The Graph SLAM (Graph simultaneous localisation and mapping) algorithm plays a key role in our attempts to navigate autonomously in complex environments. Take an in-depth look at how it works.
Apr 21 2016
Robotour 2015: Das Geheimnis wird gelüftet
Bei der Robotour 2015 musste Beteigeuze autonom eine Route von A nach B durch eine Stadt planen und dieser dann, durch enge Gassen und vorbei an zahlreichen Hindernissen, folgen. Der Herausforderung an die Roboter konnte Beteigeuze besser als die gesamte Konkurrenz meistern und so den 1. Platz belegen. Die Skills, die Beteigeuze den Sieg einbrachten, …
Jan 14 2016
EKF-SLAM erklärt: Wie sieht ein Roboter die Welt?
Um eine detaillierte Karte der Umgebung zu erstellen, setzten wir auf einen EKF-SLAM Algorithmus. (Extendes Kalman Filter – Simultaneous Localization and Mapping) Die Kartenerstellung mit EKF-SLAM ist eine Möglichkeit für Roboter, die Welt zu sehen. Um zu verstehen was das ist, sollte man jedoch zunächst einige Grundlagen betrachten. Unser Roboter tastet mit zwei LIDAR-Scannern seine …
Mrz 06 2015
Zertifikate und HTTPS eingerichtet
Heute wurden einige Zertifikate für den Server erstellt. Unter anderem wurde ein Root-Zertifikat erstellt. Dieses CA authentifiziert alle KaMaRo Dienste und kann unter Firefox/Chrome importiert werden. Somit müsst ihr nicht für jeden Dienst einzeln das Zertifikat einstellen.