Skip to content
Kamaro Engineering e.V.
  • Home
  • Team
    • Kamaro Team 2023
    • Kamaro Team 2022
  • Roboter
    • Dschubba
    • Cassiopeia
    • Beteigeuze
    • Roboterarm
    • Kamaro 2010
  • Videos
    • Field Robot Event 2022
    • Field Robot Event 2021
    • Field Robot Event 2019
    • Field Robot Event 2017
    • Field Robot Event 2016
    • Field Robot Event 2015
    • SICK Robot Day 2018
    • Robotour 2016
    • Robotour 2015
  • Wettbewerbe
    • Field Robot Event
    • SICK Robot Day
    • Robotour
  • Du hast Lust, bei uns mitzumachen?
  • Spenden und Förderung
  • Blog
  • Kontakt

Wie sieht ein Roboter die Welt

Wie sieht ein Roboter die Welt

Was dem Menschen spielerisch einfach gelingt, gehört zu den schwierigsten Aufgaben der Informatik.

see_Map_1_rdax_562x178

Fliegende Bälle zwischen chaotisch umherlaufenden Spielern auf dem Sportplatz, rangieren mit Anhänger auf engen Baustellen oder Zwiebeln schneiden ohne Blutvergießen. Für den Menschen mit seiner genialen Sensorik kein Problem.

Bis Heute gibt es Forschern manches Rätsel auf, wie genau das eigentlich funktioniert. Doch auch die Technik entwickelt sich schnell, automatische Einparkhilfen oder Spurhalteassistenten sind schon längst im Massenmarkt angekommen.

Um auf dem Feld sicherer zu navigieren, arbeitet das Team Datenverarbeitung an der Umsetzung eines Mapping-Algorithmus. Statt nur Objekten auszuweichen und Messungen gleich wieder zu vergessen, wird mit Hilfe der Sensorik Stück für Stück eine echte Karte der Umgebung gezeichnet. Mit jeder neuen Messung wird ein neues Puzzelteil in die Karte eingefügt. Mit dieser Karte ist es dann möglich, nicht nur eine, für den Moment optimale, Fahrtrichtung zu ermitteln, sondern einen Weg hin zu einem Ziel zu planen.

see_Map_2

0 17. September 2015
Allgemein

Keine Kommentare

Deinen Kommentar hinzufügen Antworten abbrechen

Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.

Beitrags-Navigation

Vorherige: Vorheriger Beitrag: Neuer Kabelbaum
Weiter: Nächster Beitrag: Testlauf FRE 2015
Neueste Beiträge
  • Ankündigung: Infoabend und Events
  • Anas Kahal + Kamaro Engineering e. V. win first place at Kunstpreis TechnologieRegion Karlsruhe
  • Kamaro wins sensing Task at FRE 2023
  • Events im SS23: TechHSG, Campustag und Infoabend
  • Publishing the „Carbonaro“ dataset from FRE 2022
  • Workshop Samstag KITcar 💞 Kamaro
  • Jahresbericht 2022
  • Bau eines neuen Roboterarms
  • Ankündigung: Infoabend und TechHSG
  • Lies unseren Blogbeitrag auf karlsruhe.digital
Archiv
Schlagwörter
Algorithms Anas Kahal Annual Report Audimax Beam-Roboter Beteigeuze Between-War-and-Sea Cassiopeia Deep Learning Etec Feldroboter Field Robot Event FRE Freiburg GPS Graph SLAM Gridmapping Infoabend Kabelbaum Kamaro karlsruhe.digital KIT KITcar Kunst Lokalisierung Maisfeld maize field Mapping Modular navigation object detection Open Source Plants Regionale-22 Roboter Roboterarm RODOS ROS Routenplanung segmentation SICK SLAM Straßenerkennung TechHSG Workshop
  • Impressum | Datenschutz | Haftung

©  2025 Kamaro Engineering e.V.

Kamaro Engineering e.V.
  • Home
  • Team
    • Kamaro Team 2023
    • Kamaro Team 2022
  • Roboter
    • Dschubba
    • Cassiopeia
    • Beteigeuze
    • Roboterarm
    • Kamaro 2010
  • Videos
    • Field Robot Event 2022
    • Field Robot Event 2021
    • Field Robot Event 2019
    • Field Robot Event 2017
    • Field Robot Event 2016
    • Field Robot Event 2015
    • SICK Robot Day 2018
    • Robotour 2016
    • Robotour 2015
  • Wettbewerbe
    • Field Robot Event
    • SICK Robot Day
    • Robotour
  • Du hast Lust, bei uns mitzumachen?
  • Spenden und Förderung
  • Blog
  • Kontakt